So langsam machen wir uns wieder bereit für die neue Gartensaison. Die Tage werden wieder deutlich länger. Dran denken: auf der Fensterbank zuhause Pflanzen vorziehen! — Hier gibt es ein nettes Video, in dem der Zusammenhang zwischen Humusgehalt und Wasserspeicherfähigkeit des Bodens erklärt wird: Youtube Kanal „ANSTIFTUNG“
Der Lenz steht vor der Tür!
Gärtnern in Corona-Zeiten
Liebe Gartenbesucher*innen,
schön, dass ihr den Weg hierher gefunden haben!
Dies ist unser Neustadt-Garten, den wir – eine kleine Gruppe ehrenamtlicher Gärtner*innen aus der Nachbarschaft – seit 2012 als Gemeinschaftsgarten hegen und pflegen.
Trotz einiger Widrigkeiten (zu viel Schattenzonen, dünne und minderwertige Erdschicht, fehlendes Wasser etc. pp.) lieben wir diese knapp 400m² Beetfläche und versuchen, auf ressourcenschonende Weise unsere Ideen von Gartenpflege und Gemüseanbau umzusetzen. Mit jedem Jahr lernen wir ein bisschen mehr, diesen Garten zu verstehen und auch, dass er seinen eigenen Regeln folgt. Nicht alles, was wir hier planen, gelingt mit dem ersten Schritt, und andererseits werden wir immer mit verblüffenden Überraschungen der Natur versöhnt: jedes Jahr im Frühling freuen wir uns über neue Pflanzen, die sich hier ohne unser bewusstes Zutun angesiedelt haben. Jedes Jahr im Sommer schleppen wir Gießkanne um Gießkanne, um wenigstens ein Teil unserer Pflanzen zu retten. Jedes Jahr im Herbst ist Humusgewinnung ein wichtiges Thema. Und jeden Winter warten wir sehnsüchtig auf den Start der nächsten Gartensaison.
Auch dieses Jahr hat seine Besonderheiten. Wir haben die linke Hälfte der Gartenfläche eingezäunt, damit sie nicht betreten wird. Hier soll in einem oder zwei Gartenjahren Gründüngung das Erdreich auffrischen. Einige „Neue“ haben angeklopft und – hurra – unser kleines Gärtnerteam erweitert … und dann – sie macht auch hier nicht Halt – die Corona-Krise hat auch unser Gartenprojekt heimgesucht: Unser monatliches Planungstreffen kann nicht mehr stattfinden. Gemeinschaftliches Gärtnern in der Gruppe ist ebenfalls tabu.
Wie kann es ohne gemeinschaftliches Gärtnern weitergehen in unserem „Gartenfeld“?
Wir wissen es nicht ganz genau … und gärtnern einfach weiter. Anders als üblich versuchen wir Abstand zu halten, nur noch einzeln oder in Kleinstgruppen zu gärtnern. Deshalb können unsere Gartentreffen mittwochs und samstags nur noch in kleineren Gruppen und mit gehörigem Abstandhalten stattfinden.
Für interessierte Neu-Gärtner*innen sind wir weiterhin offen. Sprecht uns, wenn ihr uns hier gärtnern seht, gerne an. In diesen Zeiten gärtnern wir auch gerne unabhängig von den offiziellen Gartengruppen in Kleinstgruppen weiter.
Es grüßen herzlich
Die Gärtner*innen aus der Mainzer Neustadt
Start in die Saison 2020
Bald ist es soweit und wir starten in die neue Gartensaison. Das erste Planungstreffen hat bereits am 12.2. stattgefunden, der erste Garteneinsatz ist für Samstag, 7. März geplant. Wenn es das Wetter zulässt wollen wir uns von 15 bis 17 Uhr im Garten treffen. Interessierte sind herzlich eingeladen, sich vor Ort über das Projekt zu informieren.
Geschäftiges Treiben
Die 5te Gartensaison hat bereits begonnen und es herrscht geschäftiges Treiben, sowohl im großen als auch im Kleinen. Karotten sind ausgesät, Salate eingepflanzt und Erdbeeren und Knoblauch sind umgepflanzt. Die erste Rhabarber-Stängel haben bereits gut geschmeckt.
Das geschäftige Treiben der Menschen findet wie immer Samstag nachmittags und Mittwoch späterer Nachmittag statt. Wobei wir in diesem Jahr eine Hälfte des Garten ruhen lassen.
Im Kleinen sind die Bienen (nicht nur Honigbienen!), von denen hier eine Vielfalt beobachtet werden kann fleißig mit Pollen, Nektar und Lehm sammeln beschäftigt. Besonders in den frisch umgegrabenen und gegossenen Beeten schwirrt es wie wild.
Ab ins Beet!
Die Gartensaison 2017 ist eröffnet. Bereits letzten Samstag gab es den ersten Garteneinsatz, bei dem wir einige Beete vorbereitet und u.a. auch schon Möhren und Spinat ausgesät haben.
Morgen, Samstag 11. März, steht der nächste Garteneinsatz an, das nächste Planungstreffen findet am 14. März statt.
Fliegende Hummeln und Bienen

Der Frühling ist da, die ersten Blumen sind schon wieder verwelkt und bei der Gartenarbeit summt es um einen herum. 2013 habe ist mir per Zufall ein Schnapschuss einer gerade startenden Hummel gelungen, die direkt auf die Kamera zuflog, nur leider etwas unscharf. Seit dem, passierte es immer wieder, das mir Insekten beim Fotografieren davon flogen. Hier ein paar Bilder die nicht komplett unscharf geworden sind.
![]() |
![]() |
Lehmsammelstelle.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Start- und Landeanflug.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Ein nervöser Hummelschwärmer der noch nicht mal für ein Foto still halten kann.
Das Auge des Kohlweißlings. Hat zwar nichts mit dem Titel zu tun, ist aber trotzdem schön.
Picnic im Gartenfeld
Bei angenehmen Temperaturen haben wir uns viele selbstgemachte Leckereien aus Kürbis, Kartoffeln und Wintermelone schmecken lassen.
Am Dienstag, 8.12., findet das letzte Planungstreffen in diesem Jahr statt. Ausnahmsweise treffen wir uns statt im Quartiersbüro im Krokodil (Neckarstr. 2). Los geht es wie immer um 18 Uhr.
Sommeridylle Gartenfeld
Impressionen des sommerlichen Gartenfeldes:

Die Kräuter in den Kästen genießen das morgendliche Sonnenlicht – die Sonnenblumen recken sich auf der rechten Seite gen Himmel.
Marienkäfer & Co
Da ich immer wieder versuche mit meiner Kompaktkamera Nahaufnahmen im Garten zu machen und diese auch ab und zu halbwegs scharf werden, zeige ich hier mal eine Auswahl der Insektenbilder.
Dieses Jahr wimmelt es im Garten nur so von Marienkäfern, deren Larven und Puppen. Dabei sind gar nicht so viele Gartenpflanzen von Läusen befallen, nur Borretsch, Pastinake und ein paar Ringelblumen. Vermutlich fallen die Marienkäferlarven aus den Linden und Ahornbäumen die den Garten umgeben, wo auch die Blattläuse sind. Denn alles was längere Zeit unter den Bäumen steht, wird mit einer klebrigen Schicht überzogen. Die Marienkäferlarven verpuppen sich überall, auf Blättern, Mauern und der Umrandung der Hochbeete.
Die Marienkäferlarven sehen in der Nahaufnahme richtig gefährlich aus, da will man keine Blattlaus sein. Sie haben auch keine Hemmungen, sich auf den Spatengriff zu setzen.
Bienen und Hummeln sind gern gesehene Gäste und Bewohner des Gartens.
Schmetterlinge ebenso, solange sie nicht zu viele Eier auf unsere Kohlpflanzen legen.
Wie es geklappt hat, eine Schwebefliege zu fotografieren weiß ich nicht mehr. Normalerweise fliegen diese bei der kleinsten Bewegung davon.
Es gibt auch sehr viele Feuerwanzen im Garten und noch viel mehr was herum fliegt und krabbelt. Aber was das obige für ein Insekt ist, weiß ich leider nicht, eine junge Feuerwanze vielleicht, da es etwas kleiner ist, als die großen Feuerwanzen. Über sachdienliche Hinweiße würde ich mich freuen.
Neues Jahr, neues Gartenglück!
Der Garten befindet sich derzeit noch in der Winterruhe, die Planungen für die neue Gartensaison laufen aber bereits. Beim letzten Planungstreffen haben wir erste Ideen gesammelt was wir in diesem Jahr im Garten anpflanzen und aussäen wollen. Die Liste kann im letzten Protokoll nachgelesen und auch im Forum eingesehen werden, dort gibt es auch eine Tabelle zum Eintragen der Saatgutbestände.
Das Planungstreffen heute findet ausnahmsweise in der Goetheschule statt: Die Postadresse lautet Scheffelstraße 2. Der Zugang zum Gebäude befindet sich aber am Ende der Leibnizstraße, im Übergang zum Goetheplatz, gegenüber des Kinderhaus Blauer Elefant. Die Eingangstür ist rot.
Interessierte aus der Neustadt und Umgebung sind herzlich willkommen. Los geht es um 18 Uhr.